Die ganze Gemeinde am Schießstand

Die ganze Gemeinde am Schießstand
Gruppenfoto mit der Siegermannschaft und den Mannschaftskapitänen

57 Mannschaften kämpften bei der 34. Gemeindemeisterschaft um Ringe und Teiler

Eching/Haunwang: Dieses Jahr konnte nach der durch Corona erzwungenen Pause, endlich wieder eine Gemeindemeisterschaft im Luftgewehrschießen stattfinden. Vor 36 Jahren hatten sich die Eichenlaubschützen entschlossen eine Gemeindemeisterschaft im Luftgewehrschießen abzuhalten. Damals konnte niemand ahnen, dass dieser sportliche Wettbewerb einen derart großen Erfolg haben würde. Dieses Mal kämpften 57 Mannschaften aus dem gesamten Gemeindebereich um den Wanderpokal. Die Schirmherrschaft hatte dieses Jahr zum ersten Mal der 1. Bürgermeister Max Kofler übernommen. Aufgrund der Ring-/Teilerwertung ist jede Mannschaft für eine Überraschung gut.

Erstmals fand die Preisverleihung der Gemeindemeisterschaft in der „Kardinal Konrad von Preysing Halle“ statt. Anlässlich dieses Schützenballs fanden ca. 420 Gäste den Weg in die Halle. Schützenmeister Robert Lachner bedankte sich in seiner Premierenansprache bei allen Teilnehmern und seinem Team, die diese Veranstaltung erst möglich machten. In 4 Tagen wurde an den 16 Schießständen um Ringe und Punkte gekämpft.  Sein Gruß ging auch an die anwesenden Ehrengäste, allen voran dem Schirmherrn und 1. Bürgermeister Max Kofler. Grußworte des Schirmherrn und 1. Bürgermeisters Max Kofler durften natürlich auch nicht fehlen. Und Max Kofler brachte seinen Stolz zum Ausdruck, Schirmherr dieser Veranstaltung zu sein, da er als gebürtiger Haunwanger bereits seit jungen Jahren Mitglied der Eichenlaubschützen Haunwang ist und mit 12 Jahren in der Jugend zu schießen begonnen hat.

Nun begann die Preisverleihung. Das Wort hatten nun Robert Lachner und Richard Grab. Es folgte die Preisverleihung der vereinsinternen Meisterschaft der Gauschützen, die um ihren begehrten Aktivenpokal, gestiftet vom Ehrenbürger der Gemeinde Eching Adolf Feldmaier, kämpften.  Auch hier gab jeder Schütze sein Bestes.  In diesem Jahr holte sich Robert Lachner mit 27,7 Punkten den Pokal, zweit platzierter mit 72,4 Punkten wurde Michael Haslbeck und den dritten Platz sicherte sich mit 86,5 Punkten Larissa Gnad.

Die Bekanntgabe der besten Einzelschützen der Gemeindemeisterschaft ist auch schon Tradition. Bei den Damen konnte Nicole Huber mit einem 47 Teiler den von Gemeinderätin Marie-Therese Gräfin von Preysing gestifteten Pokal entgegennehmen, zweiter Platz ging mit einem 62,6 Teiler an Severine Koch, den dritten Platz belegte mit einem 91,8 Teiler Anna Staudinger. Die meisten Ringe erzielte bei den Damen Brigitte Hahn (85 Ringe), Platz zwei ging an Anita Meindl (83 Ringe) und auf Platz drei kam Johanna Huber (82 Ringe).
Den Pokal für den besten Teilerschützen  gestiftet von Gemeinderat Richard Grab gewann mit  einem 27 Teiler Marc Heilmeier, gefolgt von Robert Bayerstorfer mit einem 28 Teiler und dritter wurde mit einem 28,2 Teiler Markus Ganser. Die meisten Ringe bei den Männern erzielte Jakob Forster (89 Ringe), auf Platz zwei landete Dominik Komma (82 Ringe), den dritten Platz belegte mit 80 Ringen Marco Kuttenlochner.

Wer die wenigsten Punkte aufzuweisen hat, wird Schütze des Jahres. Diesen Titel sicherte sich mit 57 Punkten Robert Bayerstorfer, gefolgt auf Platz zwei von Severin Graf mit 64,7 Punkten und dritter wurde mit 69 Punkten Nicole Huber.

Für die passiven Schützen gab es zusätzlich den " Preis der Gemeindemeisterschaft". Hier gab es drei Preise zu gewinnen, die von ortsansässigen Firmen gespendet wurden. Der 1. Bürgermeister Max Kofler gab dabei einen "Annäherungsschuss" vor. Wer seinen Schuss am nächsten an diesen Teiler setzt, wird Sieger. Von allen Teilnehmern sicherte sich Katrin Hagemann mit einer Abweichung von 0,1 Teiler zum Vorgabeteiler (1401,7) den ersten Platz, gefolgt von  Yvonne Thompson Platz zwei (Abweichung 1,1), Platz drei belegte ebenfalls mit der Abweichung (1,1) Martina Lachner.

Nun gaben Robert Lachner und Richard Grab abwechselnd die Mannschaftsergebnisse der diesjährigen Gemeindemeisterschaft bekannt. Um die Spannung noch etwas in die Höhe zu treiben, wurde mit der letztplatzierten Mannschaft begonnen. Platz 57 belegte die Mannschaft „Alles außer 0815“, die dieses mal mit 3293,1 Punkten das Schlusslicht bildeten. Die Spannung erreichte nun ihren Höhepunkt als nun die Platzierungen der ersten drei Plätze bekannt gegeben wurden. Auf Platz 3 kam die Mannschaft „FW Haunwang II“ mit 1115,8 Punkten. Mit 1112,9 Punkten ging der zweite Platz an die Mannschaft “Die Libellenschützen“. Der würdige Sieger stand nun fest und groß war die Freude beim „Burschenverein Berghofen II“ den Titel Gemeindemeister 2023 für sich zu entscheiden und den Wanderpokal in Empfang nehmen zu dürfen. Bei der Siegermannschaft schossen Johannes Huber, Hanse Penker, Jakob Forster, Georg Kastl, Stefan Stiersdorfer und Niklas Axthaler die notwendigen Zehner, um mit insgesamt 965,3 Punkten ganz vorne zu stehen.

Nach der Siegerehrung wurde gemeinsam das Essen von Catering Wernthaler aus Gündlkofen genossen. Mit der stimmungsvollen Musik der Band Paparazzi wurde das Tanzbein geschwungen und in der Bar wurde zünftig weitergefeiert. Diese Veranstaltung ging lange und war ein riesiger Erfolg.